Yla M. von Dach
Yla M. von Dach lebt als freischaffende Autorin, journalistische und literarische Übersetzerin in Paris und Biel. Für ihre literarischen Übersetzungen wurde die Autorin mehrfach ausgezeichnet.
Sie hat unter anderem Nathacha Appanah, Nicolas Bouvier, Catherine Colomb, Sylviane Chatelain, François Debluë, Marie-Claire Dewarrat, Sandrine Fabbri, Alice Ferney, Janine Massard, Henri Troyat, Sylviane Roche, Catherine Safonoff und Alexandre Voisard übersetzt.
1982 hat sie für »Geschichten vom Fräulein« und 1991 für »Niemands Tage-Buch« den Buchpreis des Kantons Bern erhalten, 2000 den Prix Lémanique de la Traduction Littéraire der Universität Lausanne und 2016 für die Übersetzung von Jean-Pierre Rochats Melken mit Stil den Terra Nova Schillerpreis für literarische Übersetzungen.
Für ihr übersetzerisches Gesamtwerk wurde sie 2018 im Rahmen der Schweizer Literaturpreise mit dem Spezialpreis Übersetzung ausgezeichnet.
Im verlag die brotsuppe sind diese Übersetzungen von Yla M. von Dach erschienen: Henri Roordas Werke Mein Selbstmord, Ein lauwarmer Planet mit Läusen, Das denkende Schilfrohr; Melken mit Stil und NEBELSTREIF von Jean-Pierre Rochat; von Michel Layaz Die fröhliche Moritat von der Bleibe, Auf dem Laufband und Louis Soutter, sehr wahrscheinlich. Dann Die Farben der Schwalbe von Marius Daniel Popescu und Der Preis von Antoinette Rychner.
Ihre eigenen Bücher: PhiloZoo und Das Konterfei.
Foto: KEYSTONE/Alessandro della Valle
Bücher
- wo auch immer wir sind
- Louis Soutter, sehr wahrscheinlich
- NEBELSTREIF
- sChly Mandli
- Das Konterfei
- Der Preis
- DONNERSTAG ABEND – JEUDI SOIR – THURSDAY EVENING
- Die Farben der Schwalbe
- Auf dem Laufband
- Melken mit Stil
- Die fröhliche Moritat von der Bleibe
- Das denkelnde Schilfrohr. Ausgewählte Chroniken
- Mein Selbstmord
- Ein lauwarmer Planet mit Läusen
- PhiloZoo

- Francesco Abate
- Ursi Anna Aeschbacher
- Hans J. Ammann
- Amsél
- Daniel Andres
- Gunstein Bakke
- Etienne Barilier
- Jean-Luc Benoziglio
- Elisabeth Blum
- Laurence Boissier
- David Bosc
- Romain Buffat
- Fork Burke
- Andri Bänziger
- Massimo Carlotto
- Markus Christen
- Gianfranco D'Anna
- Myriam Diarra
- Mischa Dickerhof
- Urs Dickerhof
- Michael Düblin
- Regina Dürig
- Thomas Ebermann
- Fritz-Marc Fahrländer
- Daniel Fehr
- Thomas Flahaut
- Basia Feninsky
- Anna Frey
- Marco Frigg
- René Frank
- Hubert Giger
- Sabine Gisin
- Lukas Gloor
- Noëlle Gogniat
- Werner Hadorn
- Rebecca Harms
- Sabine Haupt
- Ida Marie Hede
- Margareta Hehl
- Jan-Christoph Heilinger
- Leif Høghaug
- André Imer
- Tobias Jenni
- Tobias Kaestli
- Christoph Keller
- Marie-Luise Könneker
- Michel Layaz
- Lou Lepori
- Noëmi Lerch
- Leontina Lergier-Caviezel
- Johanna Lier
- Thierry Luterbacher
- Franziska Löpfe
- Luise Maier
- Verena Mathis
- Jérôme Meizoz
- Francesco Micieli
- Johannes Morgenthaler
- Walter Moßmann
- Sonja Muhlert
- Erlend O. Nødtvedt
- Achim Parterre
- Adrien Pasquali
- Lorenz Pauli
- Bruno Pellegrino
- Giuliana Pelli Grandini
- Veronica Peyer
- Marius Daniel Popescu
- Jean Prod'hom
- Zdevan Qumr
- Philippe Rahmy
- Christine Rinderknecht
- Jean-Pierre Rochat
- Kurt Rohner
- Henri Roorda
- Kjersti Rorgemoen
- Antoinette Rychner
- Isabelle Ryf
- Thomas Sandoz
- Patrick Savolainen
- Hans P. Schaad
- X Schneeberger
- Urs Peter Schneider
- Franziska Schutzbach
- Schweizerisches Literaturinstitut |
Institut littéraire suisse - Ruedy Schwyn
- Eva Seck
- Roland Schäfli
- Sebastian Steffen
- Paul Suter
- Matteo Terzaghi
- Jürgen Theobaldy
- Noa Theobaldy
- Rainer Trampert
- Nicolas Verdan
- Verein | Association »Altstadtportrait«
- Erhard von Büren
- Yla M. von Dach
- Jean-Bernard Vuillème
- Myriam Wahli
- Claudia Walder
- Heinz Wyss
- Nira Yuval-Davis
- Roswitha Ziegler
- Barbara Zohren
- 13 Autorinnen und Autoren
- Markus Waldvogel
- Saskia Winkelmann